🔥 Reduzierter FedEx-Versand für CORE One! 🚀
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden die „Geschäftsbedingungen“ oder „AGB“) gelten für Einkäufe im Online-Shop unter www.prusa3D.com (nachfolgend der “E-Shop“ oder ‚PRUSA E-SHOP‘) betrieben von der Firma Prusa Research a.s., IČO: 066 49 114, mit Sitz in Partyzánská 188/7a, Holešovice, 170 00 Prag 7, Tschechische Republik, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts in Prag, Abteilung B, Einlage 23056 (im Folgenden die „PRUSA“ oder auch „Verkäufer").
1.2. Kontaktdaten und Anschrift des Unternehmens PRUSA:
Prusa Research a.s.
Partyzánská 188/7a
170 00 Prag 7 - Holešovice
Tschechische Republik
1.3. Kontaktdaten für den Kundendienst und Beschwerden:
E-Mail Adresse: | [email protected] |
Telefon: Persönlicher Datenschutz: | +420 222 263 718 [email protected] |
Postanschrift: | Partyzánská 188/7a 170 00 Prag 7 - Holešovice Tschechische Republik |
1.4. Kontaktinformationen für den Bereich des Schutzes personenbezogener Daten:
E-Mail Adresse: | [email protected] |
Telefon: | +420 222 263 718 |
1.5. Kontaktinformationen für die Meldung illegaler Inhalte:
E-Mail Adresse: | [email protected] |
Telefon: | +420 222 263 718 |
1.6. Kontaktstelle gemäß der Verordnung (EU) 2022/2065 und der Verordnung (EU) 2021/784:
E-Mail: [email protected]
Offizielle Sprachen, in denen die Kommunikation mit der Kontaktstelle möglich ist: Tschechisch, Englisch.
1.7. Zahlungsinformationen:
Kontonummer für Zahlungen in CZK: 2501696690/2010
Kontonummer für Zahlungen in EUR: CZ2720100000002800418121, FIOBCZPPXXX
Kontonummer für Zahlungen in USD: IBAN CZ8720100000002300418125, BIC FIOBCZPPXXX
Kontonummer für Zahlungen in GBP: IBAN CZ9020100000002101101889, BIC FIOBCZPPXXX
Kontonummer für Zahlungen in PLN: IBAN CZ5820100000002701101882, BIC FIOBCZPPXXX
1.8. Diese Geschäftsbedingungen sind in tschechischer, englischer, deutscher, französischer, italienischer, polnischer und spanischer Sprache abgefasst. Die vertraglichen Beziehungen, die sich aus einer in tschechischer Sprache gemachten Bestellung ergeben, werden in tschechischer Sprache abgeschlossen und es gilt die tschechische Version dieser Bedingungen und Konditionen. Die vertraglichen Beziehungen, die sich aus einer Bestellung in einer anderen Sprache als Tschechisch ergeben, werden zweisprachig abgeschlossen, und zwar immer in der Sprache der Bestellung und in Englisch, und im Falle eines Konflikts zwischen diesen beiden Sprachversionen hat die englische Version dieser Geschäftsbedingungen Vorrang.
2.1. Sofern an anderer Stelle in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht anders angegeben, haben die in Großbuchstaben geschriebenen Begriffe die folgende Bedeutung:
Geschäftskunde- eine natürliche oder juristische Person, die Waren oder digitale Inhalte für die Zwecke ihrer Geschäftstätigkeit erwirbt, sowie andere Personen, die der Definition der Bestimmungen von § 420 Gesetz Nr. 89/2012 Slg. des Zivilgesetzbuches in seiner geänderten Fassung (im Folgenden das „Zivilgesetzbuch“) und andere Personen, die nicht der Definition des Begriffs „Verbraucher“ entsprechen (z.B. Bildungseinrichtungen, Organe und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung, Organe und Einrichtungen die von Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung gegründet wurden oder diesen untergeordnet sind, gemeinnützige Organisationen, Stiftungen, Vereine usw.)
Käufer – jede natürliche oder juristische Person, die am Kauf von Waren oder digitalen Inhalten interessiert ist, die im E-Shop angeboten werden. Für die Vertretung einer juristischen Person gelten die Bestimmungen von Abschnitt 161 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Verbraucher – Käufer (natürliche Person), der mit dem Verkäufer einen Vertrag außerhalb seiner Geschäftstätigkeit oder außerhalb der selbstständigen Ausübung seines Berufs abschließt oder anderweitig mit dem Verkäufer Geschäfte tätigt.
Vertrag – je nach dem in der Bestellung angegebenen Leistungsgegenstand entweder der Kaufvertrag oder der Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte oder eine Kombination aus beiden Vertragsarten, wenn der Leistungsgegenstand sowohl Waren als auch digitale Inhalte umfasst.
Digitale Inhalte – sind immaterielle Inhalte in Form von Video-Tutorials und Schulungskursen, die sich hauptsächlich auf den 3D-Druck und verwandte Bereiche beziehen. Die zur Verfügung gestellten digitalen Inhalte können mit einem Standard-Internetbrowser im Benutzerbereich auf der Webseite des Verkäufers oder in speziell dafür vorgesehenen Bereichen wie „PRUSA Academy“ angesehen und genutzt werden, nachdem sich der Käufer im Benutzerbereich angemeldet hat (weitere Informationen zu den technischen Parametern der digitalen Inhalte).
Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte – Vertrag, durch den dem Käufer digitale Inhalte für den persönlichen Gebrauch gemäß den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen zur Verfügung gestellt werden.
Waren – bewegliche Sachen, die im E-Shop angeboten und verkauft werden, insbesondere 3D-Drucker, Zubehör für 3D-Drucker, Produkte im Zusammenhang mit dem 3D-Druck und andere Produkte.
Personenbezogene Daten – Informationen über eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren Verarbeitung den Bestimmungen von Artikel 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie, die einen integralen Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bildet, unterliegt.
Kaufvertrag – ein zwischen dem Verkäufer und dem Käufer abgeschlossener Vertrag, in dem sich der Verkäufer verpflichtet, dem Käufer die im E-Shop gekauften Waren zu übergeben und dem Käufer das Eigentum an den Waren zu verschaffen, und der Käufer verpflichtet sich, die Waren zu übernehmen und dem Verkäufer den Kaufpreis zu zahlen. Der Kaufvertrag besteht aus einer Warenbestellung (siehe Artikel 5.1. dieser AGB), die vom Käufer getätigt und vom Verkäufer bestätigt wird, während der Inhalt des Kaufvertrags in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegt ist, die ein integraler Bestandteil davon sind.
User Account – ein registrierter PRUSA ACCOUNT, erstellt und verwaltet gemäß den Bedingungen der Allgemeinen Nutzungsbedingungen der PRUSA-Webseiten.
Gutschein – bezeichnet einen Gutschein mit dem angegebenen Nennwert, der für den Kauf im E-Shop bestimmt ist.
3.1. Die vertraglichen Beziehungen, die durch diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen geregelt werden, unterliegen der Rechtsordnung der Tschechischen Republik, insbesondere den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.
3.2. Die Bestimmungen von Teil 2 – „Rechte und Pflichten bei Käufen durch Verbraucher“ gelten ausschließlich für das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Verbraucher und können daher nicht auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Geschäftskunden angewendet werden. Umgekehrt gelten die Bestimmungen von Abschnitt 3 – „Rechte und Pflichten bei Käufen durch Geschäftskunden“ ausschließlich für das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Geschäftskunden. Um Zweifel auszuschließen, wird darauf hingewiesen, dass die Anwendung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz und der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über den Verkauf von Waren an Verbraucher und der Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches über den Abschluss von Fernabsatzverträgen nicht für das Vertragsverhältnis zwischen dem Verkäufer und dem Geschäftskunden gilt.
4.1. Im Zusammenhang mit dem Betrieb des E-Shops verarbeitet der Verkäufer die personenbezogenen Daten des Käufers in Übereinstimmung mit der allgemein verbindlichen Gesetzgebung, insbesondere gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) – „DSGVO“ und den California Consumer Privacy Act – „CCPA“
4.2. Der Umfang und die Art und Weise der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Käufers sind in der Datenschutzrichtlinie festgelegt, die einen integralen Bestandteil dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen bildet.
5.1. Der Vertrag kommt auf der Grundlage der Bestellung des Käufers zustande. Der Vertrag besteht aus (i) der vom Verkäufer bestätigten Bestellung des Käufers, die die Spezifikation des Kauf-/Liefergegenstands enthält, und diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die integraler Bestandteil jedes Vertrags sind.
5.2. Der Käufer ist berechtigt, Waren oder digitale Inhalte über die Webschnittstelle des E-Shops zu bestellen, und im Falle von Geschäftskunden alternativ auch per E-Mail oder durch direkten Kontakt mit dem Kundendienst des Verkäufers.
5.3. Die über die Webschnittstelle des E-Shops zur Verfügung gestellten Informationen über die Waren, digitalen Inhalte und Preise stellen kein Angebot des Verkäufers zum Abschluss eines Vertrags dar und dienen ausschließlich zu Informationszwecken. Die Bestimmungen von Abschnitt 1732 des Bürgerlichen Gesetzbuches gelten nicht für solche Informationen.
5.4. Bei der Aufgabe einer Bestellung über die Weboberfläche des E-Shops erstellt der Käufer eine Bestellung in mehreren aufeinanderfolgenden Schritten, die die Auswahl der Waren oder der digitalen Inhalte, die Bestimmung der Menge, das Einfügen des ausgewählten Artikels in den Warenkorb, das Ausfüllen oder Bestätigen der Kontakt-, Liefer- oder Rechnungsinformationen, die Auswahl der Zahlungsmethode, die Auswahl der Versandart der Waren und gegebenenfalls die Einlösung eines Rabattgutscheins durch Eingabe eines Gutscheincodes umfassen. Es ist möglich, eine Bestellung ohne Registrierung zu erstellen und alle persönlichen Daten separat einzugeben, oder es ist möglich, eine Bestellung unter Verwendung der im Benutzerkonto des Käufers gespeicherten Daten zu erstellen.
5.5. Bei der Erstellung einer Bestellung über die Weboberfläche des E-Shops wird der Käufer über die verfügbaren Zahlungsmethoden, die voraussichtliche Lieferzeit, die verfügbaren Versandarten sowie die Kosten dieser Versandarten informiert. Zu diesem Zweck verwendet der E-Shop Daten über den Standort des Käufers und die gewählte Sprache, die automatisch beim Aufrufen der Webseite des E-Shops abgerufen oder später während des Bestellvorgangs manuell vom Käufer eingegeben werden. Der Käufer ist stets verpflichtet, die Angaben zum Bestimmungsort und zur gewählten Währung sowie andere Angaben zur Bestellung vor deren Abschluss zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern, damit sie der Realität entsprechen. Jede Änderung des Lieferorts kann zu einer Änderung der Gesamtlieferkosten der Waren oder digitalen Inhalte, einer Anpassung des Lieferzeitraums oder einer Änderung der Währung, in der der Kaufpreis der Bestellung zu zahlen ist, führen.
5.6. Durch die Übermittlung einer Bestellung über die Weboberfläche des E-Shops erklärt sich der Käufer mit diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden, die jederzeit über die Weboberfläche des E-Shops zugänglich sind und dem Käufer zusammen mit der Auftragsbestätigung in Textform zugesandt werden.
5.7. Nachdem der Käufer eine Bestellung aufgegeben hat, wird diese vom Verkäufer bearbeitet. Wenn alles korrekt ist, sendet der Verkäufer dem Käufer eine Auftragsbestätigung. Die aufgegebene Bestellung stellt das Angebot des Käufers zum Abschluss eines Vertrags gemäß diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dar. Die Auftragsbestätigung des Verkäufers stellt die Annahme des Vertragsangebots dar. Der Vertrag kommt zum Zeitpunkt der Zustellung der Auftragsbestätigung des Verkäufers an den Käufer zustande.
5.8. Wenn es in Bezug auf die ausgewählte Art der Ware, ihre Menge oder die Art des Käufers angemessen ist, kann der Prozess der Auftragserstellung anders sein und vom Käufer auf andere Weise als über die Web-Schnittstelle des E-Shops eingeleitet werden. Dies gilt insbesondere für Bestellungen von Geschäftskunden. In solchen Fällen kann eine individuelle Bestellung vom Verkäufer auf der Grundlage einer Preisanfrage des Käufers oder durch Kommunikation zwischen dem Verkäufer und dem Käufer über andere Kommunikationsmittel, wie z. B. Chat auf der PRUSA-Webseite, Chat-Tools von Drittanbietern (z. B. WhatsApp), E-Mail usw., In diesem Fall sendet der Verkäufer dem Käufer auf der Grundlage der erhaltenen Anfrage einen Entwurf der vorbereiteten Bestellung in Textform an die E-Mail-Adresse oder einen anderen elektronischen Kontakt des Käufers zusammen mit diesen AGB. Die anschließende Rücksendung der Bestellung durch den Käufer an die E-Mail-Adresse des Verkäufers gilt als Angebot des Käufers zum Vertragsabschluss, einschließlich der Annahme dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, und Artikel 5.7. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen gilt entsprechend. Alternativ kann der Verkäufer an die E-Mail-Adresse des Käufers auch nur einen Link zu der vorbereiteten Bestellung senden, die auf der Weboberfläche des E-Shops verfügbar ist, während der Käufer die Bestellung auf die übliche Weise über die Weboberfläche des E-Shops abschließt.
5.9. Auf der Grundlage des abgeschlossenen Kaufvertrags ist der Verkäufer verpflichtet, die Waren in der vereinbarten Weise und in der entsprechenden Menge und Qualität an den Käufer zu liefern. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer den Kaufpreis der Waren und die Kosten für die Lieferung zu zahlen sowie die Waren abzunehmen. All dies unterliegt den in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen festgelegten Bedingungen, sofern im Vertrag nichts anderes vereinbart wurde.
5.10. Der Käufer ist berechtigt, die übermittelte Bestellung zu ändern, zu ergänzen oder zu stornieren, sofern dies im Benutzerbereich des E-Shops zulässig ist. Jede Änderung der Bestellung nach ihrer Annahme durch den Verkäufer (d. h. nach Abschluss des Vertrags) ist ein Vorschlag des Käufers zur Änderung des Vertrags, und die Bestimmungen der Absätze 5.7. und 5.8. dieser AGB gelten entsprechend für den Abschluss einer solchen Änderung. Jede Änderung der Bestellung bedarf daher der nachträglichen Annahme durch den Verkäufer, auf deren Grundlage die entsprechende Änderung abgeschlossen wird.
5.11. Der Käufer übernimmt hiermit das Risiko einer Änderung der Umstände im Sinne von Abschnitt 1765(2) des Bürgerlichen Gesetzbuches.
5.12. Der abgeschlossene Vertrag, einschließlich der bestätigten Bestellung und dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen, wird in Textform für mindestens 5 Jahre archiviert und ist nicht öffentlich zugänglich.
6.1. Waren, die unter „Vorbestellung“ verfügbar sind, können gegen Zahlung einer Reservierungsgebühr reserviert werden, wobei sich der Verkäufer das Recht vorbehält, den Endpreis der vorbestellten Waren anzupassen, insbesondere aufgrund von Umständen, die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen, wie z. B. unerwartete Steigerungen der Inputkosten, Lieferengpässe bei wichtigen Rohstoffen oder Produkten von Drittanbietern oder Unterbrechungen in der Transportkette. Sowohl der Käufer als auch der Verkäufer können die Reservierung der vorbestellten Waren jederzeit stornieren. Im Falle einer Stornierung erstattet der Verkäufer dem Käufer unverzüglich die volle Reservierungsgebühr. Bei Vorbestellungen ist der Lieferzeitraum der Waren nur ein Richtwert. Sobald die Waren auf Lager sind, informiert der Verkäufer den Käufer unverzüglich und fordert ihn auf, den ausstehenden Betrag zu zahlen und die Bestellung zu bestätigen.
7.1. Für den Fall, dass die Bestellung bestimmter Waren oder digitaler Inhalte mit der Bereitstellung eines Gratisgeschenks verbunden ist, ist der Käufer berechtigt, das Geschenk abzulehnen, indem er das Geschenk entweder aus der Bestellung entfernt oder der Bestellung eine Notiz hinzufügt, in der er angibt, dass er das Geschenk nicht wünscht. Wenn der Käufer das Geschenk nicht ablehnt, wird die Bereitstellung des Geschenks durch den Käufer mit Abschluss der Bestellung akzeptiert und ein separater Geschenkvertrag geschlossen, der diesen AGB unterliegt und dessen Gegenstand das in der Bestellung, auf der Rechnung oder dem Lieferschein angegebene Geschenk ist.
7.2. Der Geschenkvertrag wird mit einer auflösenden Bedingung geschlossen, nach der der Geschenkvertrag im Falle des Rücktritts des Käufers vom Vertrag, mit dem das Geschenk verbunden war, beendet wird.
8.1. Der Preis der im E-Shop angezeigten Waren und digitalen Inhalte enthält alle Steuern und Gebühren, die der Verkäufer im Falle einer Lieferung in eines der Länder der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) zu zahlen hat. Bei Waren enthält der angegebene Preis die Kosten für die Verpackung, die nach der üblichen Handelspraxis berechnet werden.
8.2. Bei Lieferung der Waren oder digitalen Inhalte in eines der Länder der Europäischen Union – „EU“ oder des Europäischen Wirtschaftsraums – „EWR“ wird der Endpreis in der Bestellung einschließlich Mehrwertsteuer (MwSt. oder VAT) berechnet, es sei denn, der Käufer (MwSt.-Zahler in seinem Land) stellt dem Verkäufer Informationen über seine MwSt.-Registrierung einschließlich einer gültigen EU-MwSt.-Nummer zur Verfügung.
8.3. Bei Lieferung der Waren oder digitalen Inhalte in ein Drittland außerhalb der EU oder des EWR verstehen sich die Preise für die Waren ohne Mehrwertsteuer und andere anfallende Steuern, Zölle und Gebühren.
8.4. Weitere Informationen zu Preisen und Lieferbedingungen für Waren in einzelne Länder finden Sie in unserer Wissensdatenbank unter: MwSt. (Mehrwertsteuer) und Zölle. Der Verkäufer weist darauf hin, dass die in diesem Zusammenhang bereitgestellten Informationen, einschließlich der Tabelle mit typischen Steuern, Abgaben und sonstigen Gebühren in der Wissensdatenbank, nur zu Informationszwecken als unverbindliche Schätzung der voraussichtlichen Gesamtsteuer- und Zollgebühren und nicht als verbindliche Festlegung der Endkosten bereitgestellt werden. Der endgültige Betrag der Steuern, Abgaben und Gebühren kann je nach Anwendung der einschlägigen Rechtsvorschriften am Bestimmungsort und der Bewertung durch die zuständigen Behörden variieren.
8.5. Andere Kosten für die Lieferung der Waren, einschließlich der Kosten für den Transport (einschließlich der üblichen Verpackungskosten) an den vom Käufer gewählten Bestimmungsort, Frachtkosten und gegebenenfalls andere Gebühren wie Zölle oder andere Abgaben, sind nicht im Kaufpreis der Waren enthalten und hängen vom Ort und der Versandart sowie der Zahlungsart ab, die der Käufer vor Abschluss der Bestellung oder zum Zeitpunkt der Bestätigung der Vorbestellung durch den Käufer nach der Benachrichtigung, dass die vorbestellten Waren auf Lager sind, gewählt hat. Wenn der Verkäufer die Waren versandkostenfrei liefert, muss dies vor der entsprechenden Bestellung ausdrücklich angegeben werden.
8.6. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, zusätzliche Rabatte oder andere Vorteile auf der Grundlage von Kriterien zu gewähren, die in erster Linie auf der Kaufhistorie des Käufers basieren, wie z. B. der Gesamtbetrag der Käufe, die über einen bestimmten Zeitraum getätigt wurden, die Anzahl der Käufe einer bestimmten Art von Waren usw. Der Verkäufer ist auch berechtigt, vorab definierten Kategorien von Käufern wie Bildungseinrichtungen und Schulen, gemeinnützigen Organisationen oder Mitarbeitern des Verkäufers Sonderrabatte oder Sonderkonditionen (z. B. Zahlungsaufschub, verlängerte Garantie usw.) zu gewähren. Die Auswahl der Käufer, die Anspruch auf einen Sonderrabatt oder ein Sonderangebot haben, basiert nicht auf einer automatisierten Verarbeitung und Auswertung personenbezogener Daten von Nutzern des E-Shops, sondern ausschließlich auf der Grundlage einer vorab festgelegten und mitgeteilten Geschäftsentscheidung des Verkäufers.
9.1. Der Käufer kann aus den vom Verkäufer zum Zeitpunkt der Auftragserstellung angebotenen Zahlungsmethoden wählen, je nach Standort des Käufers und der gewählten Versandart der Waren.
9.2. Für den Fall, dass der Käufer die persönliche Abholung am Sitz des Verkäufers oder an der Adresse der Vertragspartner des Verkäufers wählt, kann der Käufer die Zahlung für die Waren per Zahlungskarte (Debit-/Kreditkarte) bei der persönlichen Abholung der Waren vornehmen.
9.3. Falls der Käufer die Zahlung per Banküberweisung auf das Bankkonto des Verkäufers wählt, erhält der Käufer nach der Auftragsbestätigung durch den Verkäufer eine „Proforma“-Rechnung mit den Zahlungsdetails für die Banküberweisung.
9.4. Für den Fall, dass der Käufer eine bargeldlose Zahlung per Zahlungskarte oder eine andere Zahlung über einen Drittanbieter wählt, wird der Käufer zum entsprechenden Zahlungsgateway des Zahlungsdienstleisters weitergeleitet, um die erforderlichen Daten einzugeben und die Zahlung in Höhe des Gesamtpreises der Bestellung zu autorisieren. Die Nutzung des Zahlungsgateways unterliegt den Allgemeinen Geschäftsbedingungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters, die auf der Webseite dieses Zahlungsdienstleisters verfügbar sind. Sofern gesetzlich zulässig, ist der Verkäufer berechtigt, bei Zahlungen per Zahlungskarte keine Authentifizierung über die 3D-Secure-Technologie zu verlangen. Der Verkäufer haftet nicht für Schäden, die im Zusammenhang mit der Zahlung per Zahlungskarte oder der bargeldlosen Zahlung über einen Drittanbieter entstehen.
9.5. Für den Fall, dass der Käufer eine bargeldlose Zahlung über einen Drittanbieter wählt, der die Zahlung in einer der akzeptierten Kryptowährungen ermöglicht, wird der in der Bestellung angegebene Preis gemäß dem aktuellen Wechselkurs des Dienstleisters in die gewählte Kryptowährung umgerechnet. Im Falle einer Rückerstattung des Kaufpreises an den Käufer aus irgendeinem Grund wird der Preis per Überweisung auf das in Abschnitt 23 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebene Konto erstattet.
9.6. Der Verkäufer übergibt die Waren nicht vor Zahlung des vollständigen Kaufpreises für die Waren, einschließlich der Versandkosten, an den Versanddienstleister, es sei denn, der Käufer hat die Zahlungsart „Zahlung bei Lieferung“ gewählt oder der Verkäufer und der Käufer haben im abgeschlossenen Kaufvertrag etwas anderes vereinbart.
9.7. Der Verkäufer stellt dem Käufer einen Kaufbeleg oder Steuerbeleg auf der Grundlage der geleisteten Zahlung aus, der dem Käufer in elektronischer Form an die in der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse gesendet wird.
9.8. Wenn der Preis der Ware unabhängig von ihrer Lieferung bezahlt wird, wie zwischen dem Verkäufer und dem Käufer vereinbart, ist der Käufer verpflichtet, den Preis der Ware, einschließlich aller damit verbundenen Lieferkosten, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum der entsprechenden Rechnung des Verkäufers zu bezahlen. Bei Zahlungsverzug hat der Käufer dem Verkäufer Vertragszinsen in Höhe von 0,1 % des fälligen Gesamtbetrags für jeden Tag des Verzugs zu zahlen.
9.9. Für den Fall, dass der Preis der Ware vor dem Versand der Ware bezahlt wird und der Käufer den Kaufpreis einschließlich der Versandkosten nicht innerhalb von 14 Werktagen nach Bestätigung der Bestellung bezahlt, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Im Falle einer Vorbestellung (d. h. einer Bestellung von Waren, die nicht auf Lager sind oder noch nicht hergestellt wurden – siehe Artikel 6. dieser AGB), ist der Verkäufer berechtigt, nach Ablauf von 14 Werktagen ab dem Datum der Absendung der Mitteilung über die Zahlung des Kaufpreises der Waren einschließlich der Versandkosten und etwaiger anderer Kosten gemäß der jeweiligen Vorbestellung vom Kaufvertrag zurückzutreten.
10.1. Das Eigentum an den Waren geht erst mit vollständiger Bezahlung des Kaufpreises auf den Käufer über. Der Käufer und der Verkäufer vereinbaren hiermit ausdrücklich einen Eigentumsvorbehalt zugunsten des Verkäufers bis zur vollständigen Bezahlung.
10.2. Bis das Eigentum an den Waren auf den Käufer übergeht, darf der Käufer die Waren nicht veräußern, verpfänden oder anderweitig mit Rechten zugunsten Dritter belasten.
10.3. Wenn der Kaufpreis der Waren gemäß der Vereinbarung zwischen dem Verkäufer und dem Käufer unabhängig vom Versand der Waren zu zahlen ist und der Käufer die Rechnung bei Fälligkeit nicht bezahlt, auch nachdem die Waren geliefert oder dem Käufer zur Verfügung gestellt wurden, ist der Verkäufer berechtigt, die Rückgabe der Waren zu verlangen. Der Käufer hat die Waren innerhalb von 10 Werktagen nach Erhalt einer solchen Aufforderung an den Verkäufer zurückzusenden. Sollte der Käufer die Waren nicht innerhalb der vereinbarten Frist zurücksenden, ist der Verkäufer berechtigt, eine Vertragsstrafe in Höhe des Kaufpreises der nicht zurückgesandten Waren, einschließlich Mehrwertsteuer, zu verlangen. Die Verhängung der Vertragsstrafe beeinträchtigt in keiner Weise das Recht des Verkäufers, vollständigen Ersatz für entstandene Schäden zu verlangen.
11.1. Gekaufte Waren, die als auf Lager aufgeführt sind, werden vom Verkäufer innerhalb des für den jeweiligen Artikel auf der Weboberfläche des E-Shops angegebenen Zeitrahmens für die Abholung vorbereitet oder an den Verbraucher versandt.
11.2. Wenn der Käufer die Lieferung der gekauften Waren an eine in der Bestellung angegebene Adresse wählt, wird der voraussichtliche Lieferzeitraum für die gewählte Versandart auf der Weboberfläche des E-Shops angegeben. Dieser Zeitraum ist nur ein Richtwert und kann je nach gewähltem Lieferort oder der aktuellen Auslastung des gewählten Versanddienstleisters variieren. Der Status der Bestellung kann über die Weboberfläche des E-Shops oder, falls verfügbar, über den vom jeweiligen Versanddienstleister bereitgestellten Tracking-Service verfolgt werden.
11.3. Wenn eine Bestellung mehrere Arten von Waren mit unterschiedlichen Lieferzeiten umfasst, werden die Waren erst dann versandt, wenn die gesamte Bestellung abgeschlossen ist und alle Artikel verfügbar sind, sofern zwischen dem Verkäufer und dem Käufer nichts anderes vereinbart wurde.
11.4. Der Käufer ist verpflichtet, die Ware ausschließlich in Übereinstimmung mit der Gebrauchsanweisung und den Anweisungen des Herstellers zu verwenden, einschließlich aller Aktualisierungen oder Anleitungen, die über Links auf der Webseite des Herstellers oder des E-Shops zugänglich sind. Der Verkäufer haftet nicht für Mängel, die auf eine unsachgemäße oder unangemessene Verwendung der Ware zurückzuführen sind. Darüber hinaus erkennt der Käufer an, dass die im E-Shop angebotenen Waren nicht für die industrielle oder Massenproduktion bestimmt sind, es sei denn, es wird ausdrücklich etwas anderes angegeben oder für diese Waren vereinbart.
12.1. Das Risiko einer Beschädigung des Artikels geht mit dem Erhalt des Artikels vom Verkäufer oder vom jeweiligen Versanddienstleister auf den Verbraucher über.
12.2. Bei digitalen Inhalten, die nicht auf einem materiellen Datenträger geliefert werden, stimmt der Verbraucher dem Beginn der Vertragserfüllung vor Ablauf der Widerrufsfrist zu. Mit dieser Zustimmung erkennt der Käufer an, dass er auf sein Recht verzichtet, ohne Angabe von Gründen vom Vertrag über den Kauf digitaler Inhalte zurückzutreten, wie in Artikel 13 dieser AGB festgelegt.
13.1. Ein Käufer, der als Verbraucher einen Kaufvertrag abgeschlossen hat, ist berechtigt, innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Wareneingangs ohne Angabe von Gründen vom Kaufvertrag für die Waren zurückzutreten. Bei einer Bestellung, die aus mehreren Waren besteht, die im Rahmen einer einzigen Bestellung separat oder in Teilen geliefert werden, beginnt die Widerrufsfrist mit dem Erhalt des letzten Warenartikels.
13.2. Die sonstigen Rechte des Verbrauchers bezüglich der Möglichkeit des Rücktritts vom Kaufvertrag bleiben davon unberührt.
13.3. Der Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß Artikel 13.1. dieser AGB kann vom Käufer schriftlich an die eingetragene Geschäftsadresse des Verkäufers oder elektronisch an die in Artikel 1.2. dieser AGB und auf der Webseite des E-Shops angegebene E-Mail-Adresse gesendet werden. Der Verbraucher kann auch das Musterformular für den Rücktritt vom Kaufvertrag mit dem Verkäufer verwenden, das hier heruntergeladen werden kann.
13.4. Der Verbraucher ist verpflichtet, die Waren spätestens 14 Kalendertage nach dem Datum des Rücktritts vom Kaufvertrag an den Verkäufer zurückzusenden oder zu versenden. Die Kosten für die Rücksendung der Waren an den Verkäufer trägt der Verbraucher, auch in Fällen, in denen die Art der Waren eine Rücksendung auf dem normalen Postweg nicht zulässt. Der Verbraucher trägt alle Risiken einer Beschädigung der Waren während des Transports zurück zum Verkäufer.
13.5. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß Artikel 13.1. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen erstattet der Verkäufer alle vom Verbraucher erhaltenen Gelder innerhalb von vierzehn (14) Kalendertagen nach dem Rücktritt des Verbrauchers unter Verwendung derselben Zahlungsmethode, mit der die Gelder ursprünglich erhalten wurden, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes mit dem Verbraucher vereinbart und vorausgesetzt, dass dem Verbraucher dadurch keine zusätzlichen Kosten entstehen. Der Verkäufer kann jedoch die Rückzahlung verweigern, bis er die Waren wieder zurückerhalten hat oder bis der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren zurückgeschickt hat, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
13.6. Wenn der Verbraucher eine andere Versandart als die vom Verkäufer angebotene günstigste Versandart wählt, erstattet der Verkäufer dem Verbraucher die Versandkosten nur bis zu dem Betrag, der den Kosten der günstigsten verfügbaren Versandart entspricht. Wenn der Verbraucher beim Kauf einen Rabattgutschein verwendet hat (wie in Artikel 24. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegeben), hat der Verbraucher nur Anspruch auf Erstattung des tatsächlich an den Verkäufer gezahlten Betrags für den Kaufpreis der Waren und die Versandkosten. Für den Teil des Kaufs, der durch den Rabattgutschein abgedeckt ist, stellt der Verkäufer auf Wunsch des Verbrauchers einen Ersatz-Rabattgutschein für den entsprechenden Wert aus.
13.7. Der Verbraucher erkennt an, dass ein Rücktritt vom Kaufvertrag in bestimmten Fällen nicht möglich ist, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die folgenden: Waren, die nach den Vorgaben des Verbrauchers hergestellt oder eindeutig an die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers angepasst wurden; Waren, die nach der Lieferung irreversibel mit anderen Artikeln vermischt oder kombiniert wurden; Waren, die verderblich sind oder eine begrenzte Haltbarkeit haben; Waren, die in einer versiegelten Verpackung geliefert werden und aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden können, der Verbraucher die Verpackung entsiegelt hat; und Audio- oder Videoaufzeichnungen oder Computersoftware, die in einer versiegelten Packung geliefert werden, sofern der Verbraucher das Siegel gebrochen hat.
13.8. Der Verbraucher erkennt an, dass er im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag gemäß den Bestimmungen dieses Artikels 13. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verkäufer gegenüber für jede Wertminderung der Waren haftet, die sich aus einer Handhabung ergibt, die nicht dem Zweck dient, sich mit der Art, den Merkmalen und der Funktionalität der Waren vertraut zu machen. Dies gilt insbesondere für Waren, bei denen das Entfernen aus der Originalverpackung zu einer Wertminderung führen kann (z. B. durch Austrocknen, Unmöglichkeit der erneuten Anbringung usw.). Der Verbraucher erkennt ferner an, dass ein Rücktritt vom Kaufvertrag nur in Bezug auf alle Komponenten eines einzelnen gelieferten Produkts möglich ist, wenn dieses aus mehreren trennbaren Artikeln besteht.
13.9. Im Falle eines Rücktritts vom Kaufvertrag durch den Verbraucher gemäß diesem Artikel 13. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen endet jede gemäß Artikel 7. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen geschlossene Geschenkvereinbarung mit der Zustellung der Rücktrittserklärung. Der Verbraucher ist verpflichtet, das erhaltene Geschenk zusammen mit der Ware an den Verkäufer zurückzusenden.
13.10 Der Verbraucher erkennt an, dass er kein Recht hat, vom Vertrag über die Bereitstellung digitaler Inhalte, die nicht auf einem materiellen Datenträger bereitgestellt werden, zurückzutreten, sobald die digitalen Inhalte bereitgestellt wurden oder die Ausführung mit der vorherigen ausdrücklichen Zustimmung des Verbrauchers und der Anerkennung des Verlusts des Widerrufsrechts (wie in Artikel 12. 2. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen) angegeben ist, selbst wenn dies vor Ablauf der in Artikel 13.1. dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen angegebenen Widerrufsfrist geschieht.
14.1. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher dafür, dass die gekauften Waren zum Zeitpunkt des Eingangs beim Verbraucher frei von Mängeln sind. Insbesondere haftet der Verkäufer gegenüber dem Verbraucher dafür, dass die Waren:
14.2. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher außerdem dafür, dass zusätzlich zu den vereinbarten Merkmalen:
14.3. Artikel 14.2. dieser AGB gelten nicht, wenn der Verkäufer den Verbraucher vor Abschluss des Kaufvertrags ausdrücklich darüber informiert hat, dass ein bestimmtes Merkmal der Waren von den üblichen Eigenschaften abweicht, und der Verbraucher einer solchen Abweichung zum Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags ausdrücklich zugestimmt hat.
14.4. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Verbraucher auch für Mängel, die auf eine unsachgemäße Montage oder Installation zurückzuführen sind, sofern diese Montage oder Installation vom Verkäufer oder unter der Verantwortung des Verkäufers gemäß dem Kaufvertrag durchgeführt wurde. Diese Haftung erstreckt sich auch auf Fälle, in denen die Montage oder Installation vom Verbraucher durchgeführt wurde, der Mangel jedoch auf unzureichende oder fehlerhafte Anweisungen des Verkäufers oder des Anbieters der digitalen Inhalte oder Dienstleistungen zurückzuführen ist.
14.5. Der Verbraucher ist nicht berechtigt, Rechte aus mangelhafter Leistung geltend zu machen, wenn der Mangel durch den Verbraucher verursacht wurde. Darüber hinaus gilt Verschleiß, der durch normalen Gebrauch entsteht, oder bei einem gebrauchten Gegenstand Verschleiß, der dem Grad seiner vorherigen Nutzung entspricht, nicht als Mangel.
14.6. Geschenke, wie in Artikel 7. dieser AGB definiert, unterliegen nicht der Mängelhaftung.
14.7. Die Rechte des Verbrauchers aufgrund mangelhafter Leistung basieren auf Mängeln, die zum Zeitpunkt des Wareneingangs bestehen, auch wenn diese Mängel erst zu einem späteren Zeitpunkt auftreten. Tritt ein Mangel innerhalb eines Jahres nach Erhalt der Ware auf, so wird davon ausgegangen, dass die Ware zum Zeitpunkt des Erhalts mangelhaft war, es sei denn, die Art der Ware oder des Mangels lässt eine solche Annahme nicht zu. Diese Frist wird für die Dauer ausgesetzt, in der der Verbraucher die Waren aufgrund einer berechtigten Reklamation bezüglich des Mangels nicht nutzen kann.
14.8. Der Verbraucher kann eine Reklamation wegen eines Mangels einreichen, der innerhalb von zwei Jahren nach Erhalt der Ware offensichtlich wird. Beim Kauf gebrauchter Artikel ist diese Frist jedoch auf ein Jahr ab Erhalt der Ware begrenzt. Bei Verbrauchsgütern ist die Frist für die Einreichung einer Mängelrüge auf das auf der Ware angegebene Verfalls- oder Haltbarkeitsdatum beschränkt. Für die Zwecke dieser Bestimmungen umfassen Verbrauchsgüter Artikel wie Druckplatten, Filamente, Folien, Batterien und ähnliche Produkte. Siehe Garantiefristen.
14.9. Weist der Artikel einen Mangel auf, hat der Verbraucher das Recht, eine Nachbesserung zu verlangen. Der Verbraucher kann nach eigenem Ermessen die Lieferung eines neuen, mangelfreien Artikels oder die Reparatur des mangelhaften Artikels verlangen, es sei denn, die gewählte Methode zur Behebung des Mangels ist entweder unmöglich oder würde im Vergleich zur alternativen Methode unverhältnismäßig hohe Kosten verursachen. Bei dieser Beurteilung sind insbesondere die Art und die Bedeutung des Mangels, der Wert, den der Artikel ohne den Mangel hätte, und die Frage zu berücksichtigen, ob der Mangel durch die alternative Methode behoben werden kann, ohne dass dem Verbraucher erhebliche Unannehmlichkeiten entstehen.
14.10 Der Verkäufer kann die Beseitigung des Mangels verweigern, wenn sie unmöglich ist oder einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordert, insbesondere im Hinblick auf die Bedeutung des Mangels und den Wert, den der Artikel ohne den Mangel hätte.
14.11. Der Verkäufer hat den Mangel innerhalb einer angemessenen Frist nach seiner Feststellung zu beheben und dabei sicherzustellen, dass dem Verbraucher keine erheblichen Unannehmlichkeiten entstehen, wobei die Art des Artikels und der Zweck, für den der Verbraucher ihn gekauft hat, zu berücksichtigen sind. Der Verkäufer trägt die Kosten für die Behebung des Mangels.
14.12. Wenn der Verbraucher den Artikel nicht innerhalb einer angemessenen Frist nach der Benachrichtigung durch den Verkäufer über die Möglichkeit, den Artikel nach der Reparatur abzuholen, in Besitz nimmt, ist der Verbraucher verpflichtet, dem Verkäufer eine Lagergebühr von 10 EUR für jeden Tag der Lagerung zu zahlen.
14.13. Der Verbraucher kann einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn:
14.14. Der angemessene Preisnachlass wird als Differenz zwischen dem Marktwert des mangelfreien Artikels und dem Marktwert des mangelhaften Artikels, den der Verbraucher erhalten hat, berechnet.
14.15. Der Verbraucher kann vom Kaufvertrag nicht zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist; ein Mangel gilt nicht als unerheblich. Die Abschnitte 2110 und 2111 des Bürgerlichen Gesetzbuches finden keine Anwendung.
14.16. Tritt der Verbraucher vom Kaufvertrag zurück, erstattet der Verkäufer dem Verbraucher den Kaufpreis unverzüglich nach Erhalt der Ware oder nach Vorlage eines Nachweises durch den Verbraucher, dass die Ware versandt wurde. Die Rückerstattung des Kaufpreises unterliegt den in Artikel 23 dieser AGB festgelegten Bedingungen.
14. 17. Der Verkäufer und der Verbraucher können vereinbaren, dass der Betrag, den der Verkäufer dem Verbraucher gemäß Artikel 14.16. dieser AGB zurückerstatten muss, auf den Kaufpreis anderer vom Verbraucher gekaufter und noch nicht bezahlter Waren oder digitaler Inhalte oder auf den Nennwert eines Gutscheins zur Verwendung im E-Shop angerechnet werden kann.
14.18. Der Verkäufer haftet für Mängel an den digitalen Inhalten, die zum Zeitpunkt der Bereitstellung der digitalen Inhalte vorhanden waren. Der Verbraucher ist berechtigt, dem Verkäufer innerhalb von zwei Jahren nach Bereitstellung der digitalen Inhalte Mängel an diesen zu melden. Die Bestimmungen der Abschnitte 2389l bis 2389p des Bürgerlichen Gesetzbuches gelten für die Rechte des Verbrauchers, die sich aus der mangelhaften Leistung des digitalen Inhalts ergeben. Insbesondere hat der Verbraucher das Recht, die Beseitigung von Mängeln am digitalen Inhalt zu verlangen, es sei denn, eine solche Beseitigung ist unmöglich oder würde unverhältnismäßige Kosten verursachen. Darüber hinaus kann der Verbraucher einen angemessenen Preisnachlass verlangen oder vom Vertrag zurücktreten, wenn der Verkäufer den Mangel an den digitalen Inhalten nicht behebt, wenn der Mangel nach einem Behebungsversuch weiterhin besteht oder wenn der Mangel eine wesentliche Vertragsverletzung darstellt.
15.1. Der Verbraucher kann den Verkäufer über einen Mangel in der in 1.3 dieser AGB festgelegten Weise und an dem dort festgelegten Ort informieren. Wenn jedoch eine andere Person mit der Durchführung der Reparatur beauftragt wird und sich in den Räumlichkeiten des Verkäufers oder an einem näher am Verbraucher gelegenen Ort befindet, ist der Verbraucher berechtigt, den Mangel der mit der Durchführung der Reparatur beauftragten Person zu melden.
15.2. Der Verkäufer ist verpflichtet, eine vom Verbraucher übermittelte Beschwerde innerhalb von 30 Tagen nach Übermittlung durch den Verbraucher zu bearbeiten, es sei denn, der Verkäufer und der Verbraucher vereinbaren eine längere Frist. Wenn der Gegenstand der Verpflichtung die Bereitstellung digitaler Inhalte, einschließlich digitaler Inhalte, die auf einem materiellen Datenträger bereitgestellt werden, oder eines Dienstes für digitale Inhalte ist, muss die Beschwerde innerhalb einer angemessenen Frist bearbeitet werden, wobei die Art der digitalen Inhalte oder des Dienstes für digitale Inhalte und der Zweck, für den der Verbraucher sie angefordert hat, zu berücksichtigen sind. Nach Ablauf der in diesem Absatz genannten Frist von 30 Tagen kann der Verbraucher vom Kaufvertrag zurücktreten oder einen angemessenen Preisnachlass verlangen.
15.3. Der Verkäufer wird die Reklamation auf der Grundlage der Beschreibung des Mangels und der beigefügten Unterlagen prüfen. Wenn die reklamierten Waren nicht physisch zur Prüfung bereitgestellt wurden und der Verkäufer auf der Grundlage der Beschreibung des Mangels oder der beigefügten Unterlagen feststellt, dass eine ordnungsgemäße Prüfung der Reklamation eine physische Prüfung oder einen Test der reklamierten Waren im Servicezentrum des Verkäufers erfordert, wird der Verkäufer den Verbraucher unverzüglich auffordern, die reklamierten Waren zur physischen Prüfung ohne unnötige Verzögerung zu liefern. Der Verbraucher kann die Waren entweder persönlich am Geschäftssitz des Verkäufers abgeben oder die reklamierten Waren per Post senden. Der Verkäufer weist ferner darauf hin, dass die 30-tägige Frist für die Bearbeitung der Reklamation gemäß Artikel 15.2. dieser AGB festgelegt ist, automatisch um die Zeit verlängert werden kann, in der der Verbraucher die Lieferung der reklamierten Waren verzögert, oder um Verzögerungen bei der Lieferung der Waren, die außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegen und nicht angemessen verhindert werden können (z. B. Ausfälle des Postdienstes, Zurückhaltung von Waren beim Zoll usw.).
15.4. Die Kosten für den Transport der reklamierten Ware trägt der Verbraucher. Der Verbraucher hat jedoch bei einer berechtigten Reklamation Anspruch auf Erstattung der Kosten, die ihm in angemessenem Rahmen bei der Ausübung seiner Rechte aufgrund einer mangelhaften Leistung entstanden sind. Der Verbraucher muss diese Kosten unverzüglich und spätestens einen Monat nach Ablauf der Frist, innerhalb derer der Mangel gemeldet werden muss, geltend machen.
15.5. Einzelheiten zum Beschwerdeverfahren sind in der Beschwerderichtlinie festgelegt, die über die Webschnittstelle des E-Shops und in Textform für den Verbraucher verfügbar ist.
16.1. Der Verbraucher stimmt der Nutzung von Fernkommunikationsmitteln im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss mit dem Verkäufer zu. Die Kosten, die dem Verbraucher durch die Nutzung von Fernkommunikationsmitteln in diesem Zusammenhang entstehen, trägt der Verbraucher vollständig. Diese Kosten dürfen nicht von den Grundtarifen am Standort des Verbrauchers abweichen.
16.2. Der Verkäufer ist nicht an Verhaltenskodizes in Bezug auf den Verbraucher im Sinne von Abschnitt 1820(1)(n) des Bürgerlichen Gesetzbuches gebunden.
16.3. Für den Fall, dass es zwischen dem Verbraucher und dem Verkäufer zu einer Verbraucherstreitigkeit kommt, die nicht einvernehmlich beigelegt werden kann, ist der Verbraucher berechtigt, der zuständigen Stelle für die außergerichtliche Beilegung von Verbraucherstreitigkeiten einen Vorschlag zur außergerichtlichen Beilegung einer solchen Streitigkeit zu übermitteln. Diese Stelle ist:
Tschechische Handelsinspektionsbehörde, Zentrale Aufsichtsbehörde für alternative Streitbeilegung (ADR)
Abteilung
Štěpánská 15
120 00 Prag 2 – Nové Město
Tschechische Republik
[email protected]
Webseite: https://adr.coi.cz
Verbraucher können auch die von der Europäischen Kommission eingerichtete Plattform zur Streitbeilegung nutzen, die unter folgender Adresse verfügbar ist: https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
17.1. Das Risiko einer Beschädigung der Waren geht in dem Moment auf den Käufer über, in dem der Käufer die Waren vom Verkäufer entgegennimmt.
17.2. Das Risiko einer Beschädigung der Ware gemäß Artikel 17.1. geht auch auf den Käufer über, wenn der Käufer die Ware nicht in Besitz nimmt, vorausgesetzt, der Verkäufer hat sie dem Käufer zur Verfügung gestellt. In einem solchen Fall ist der Käufer auch verpflichtet, dem Verkäufer alle Kosten zu erstatten, die im Zusammenhang mit der Lagerung der nicht abgeholten Ware entstehen.
18.1. Der Verkäufer haftet gegenüber dem Käufer dafür, dass die Waren zum Zeitpunkt des Gefahrenübergangs auf den Käufer frei von Mängeln sind.
18.2. Der Käufer ist verpflichtet, den Verkäufer unverzüglich nach Feststellung eines solchen Mangels zu benachrichtigen.
18.3. Die Rechte des Käufers aus mangelhafter Leistung richten sich nach den einschlägigen Bestimmungen des tschechischen Bürgerlichen Gesetzbuches, insbesondere nach den §§ 1914 bis 1925 und §§ 2099 bis 2117.
18.4. Für den Fall, dass die Waren Mängel aufweisen, die eine wesentliche Verletzung des Kaufvertrags darstellen, hat der Käufer das Recht:
18.5. Wenn der Käufer den Verkäufer nicht rechtzeitig über die vom Käufer gewählte Abhilfe informiert, hat der Käufer nur im Falle einer nicht wesentlichen Verletzung des Kaufvertrags Anspruch auf die unten aufgeführten Rechte. Wenn der Käufer den Verkäufer nicht rechtzeitig über einen Mangel an der Ware informiert, verliert der Käufer das Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. Darüber hinaus kann der Käufer nicht vom Kaufvertrag zurücktreten, wenn der Mangel unerheblich ist.
18.6. Weisen die Waren nur Mängel auf, die eine unerhebliche Verletzung des Kaufvertrags darstellen, hat der Käufer das Recht, die Beseitigung des Mangels oder einen angemessenen Preisnachlass zu verlangen.
19.1. Ist der Käufer ein Unternehmer, so wird vermutet, dass die vom Käufer gekauften Waren in erster Linie für geschäftliche Zwecke bestimmt sind. Dementsprechend ist die Haftung des Verkäufers für Schäden, die durch einen Mangel der Waren verursacht wurden, gemäß den Bestimmungen der §§ 2939 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuchs ausgeschlossen.
19.2. Der Käufer hat keinen Anspruch auf Ersatz von Kosten, die bei der Ausübung von Rechten aus mangelhafter Leistung in angemessener Weise entstanden sind.
20.1. Der Verkäufer bietet eine vertragliche Qualitätsgarantie ausschließlich für PRUSA-3D-Drucker und Komponenten, die entweder in ihrer Produktion verwendet werden oder einen integralen Bestandteil davon bilden.
20.2. Die Bedingungen der vertraglichen Gewährleistung für ausgewählte Warenarten sind im folgenden Dokument aufgeführt: Gewährleistung (nachfolgend als „Allgemeine Gewährleistung“ bezeichnet). Wenn die Waren, ihre Verpackung, Anweisungen oder Beschreibung, die den Waren beiliegen, Garantiebedingungen oder eine Garantiezeit angeben, die von den in der Allgemeinen Gewährleistung (nachfolgend als „Besondere Gewährleistung“ bezeichnet) angegebenen abweichen, gelten die Bedingungen der Besonderen Gewährleistung. Waren, die nicht von der Allgemeinen Garantie abgedeckt sind oder für die der Verkäufer keine abweichende Garantiefrist oder -bedingungen im Rahmen der Besonderen Garantie angibt, werden ohne Beschaffenheitsgarantie geliefert und unterliegen den allgemeinen Bestimmungen zur Sachmängelhaftung gemäß den Bestimmungen dieser AGB. Für die Zwecke dieser Bedingungen bezeichnet die vertragliche Garantie die allgemeine Garantie oder die besondere Garantie, je nachdem, welche auf die jeweiligen Waren anwendbar ist (die „vertragliche Garantie“).
20.3. Die vertragliche Garantie erlischt, wenn die Waren aufgrund einer Bedienung entgegen den Anweisungen und Empfehlungen in den offiziellen Handbüchern und Anweisungen oder aufgrund nicht autorisierter Modifikationen oder Änderungen an der Hardware oder Software beschädigt werden. Wenn die Waren in Form einzelner Komponenten geliefert werden, die vom Käufer zusammengebaut werden müssen, gilt die vertragliche Qualitätsgarantie nur für die einzelnen Komponenten separat.
20.4. Die vertragliche Garantie gilt für Kaufverträge, die sowohl mit Verbrauchern als auch mit Geschäftskunden abgeschlossen werden.
20.5. Die vertragliche Garantie ist nur in dem Umfang auf eine andere Person übertragbar, in dem sie von PRUSA dem ersten Käufer gewährt wurde, vorausgesetzt, dass die Gesamtdauer der Garantiezeit ab dem Zeitpunkt der ersten Übertragung des Eigentums zwischen PRUSA und dem ersten Käufer berechnet wird.
20.6. Geschenke und digitale Inhalte werden ohne jegliche Qualitätsgarantie bereitgestellt.
21.1. Erworbene digitale Inhalte werden dem Käufer einmalig durch Senden eines Links an die E-Mail-Adresse des Käufers nach Zahlung des Preises zur Verfügung gestellt. Die digitalen Inhalte werden ausschließlich für den persönlichen Gebrauch über die Webseite des Verkäufers zur Verfügung gestellt. Alle anderen Rechte an den digitalen Inhalten sind vorbehalten. Insbesondere ist der Käufer nicht berechtigt, die digitalen Inhalte weiter zu vervielfältigen, weiterzuverkaufen, öffentlich zu kommunizieren, an Dritte weiterzugeben oder in irgendeiner Weise einer anderen Person zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, es sei denn, für die jeweiligen digitalen Inhalte ist etwas anderes angegeben.
21.2. Die digitalen Inhalte in Form von Schulungsvideos, Anleitungen und Tutorials werden ohne Anspruch auf Aktualisierungen oder zusätzliche Supportleistungen bereitgestellt, mit der Maßgabe, dass sie autorisierten und registrierten Benutzern zur Online-Wiedergabe (einschließlich Wiederholung) im entsprechenden Abschnitt der PRUSA-Webseite zur Verfügung gestellt werden. Sie müssen sich über den PRUSA ACCOUNT anmelden. Die digitalen Inhalte stehen nach dem Kauf mindestens zwei Jahre lang zur Verfügung. Um die digitalen Inhalte abzuspielen, genügt ein normaler, aktueller Internetbrowser mit aktiviertem Java-Script, der die Wiedergabe audiovisueller Inhalte ermöglicht.
22.1. Bei Vorbestellungen oder Waren, die nicht auf Lager sind, behält sich der Verkäufer das Recht vor, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn er die Waren aufgrund vorübergehender Nichtverfügbarkeit oder unerwarteter Unterbrechungen in der Lieferung von Rohstoffen oder Produkten von Drittanbietern nicht rechtzeitig liefern kann und der Käufer einem späteren Liefertermin nicht zustimmt. Der Käufer ist berechtigt, aus dem gleichen Grund vom Kaufvertrag zurückzutreten.
22.2. Der Verkäufer behält sich außerdem das Recht vor, vom Kaufvertrag zurückzutreten, wenn schwerwiegende objektive Gründe vorliegen, die außerhalb seiner Kontrolle liegen und die Lieferung der Waren im Rahmen des betreffenden Kaufvertrags unangemessen erschweren oder unmöglich machen (z. B. aufgrund dauerhafter Nichtverfügbarkeit, erheblicher Steigerungen der Produktionskosten der Waren, der Auferlegung von Export- oder Importbeschränkungen durch zuständige Behörden usw.) oder wenn auf der Weboberfläche des E-Shops offensichtlich falsche Informationen über den Preis der Waren angezeigt wurden.
22.3. Der Verkäufer behält sich außerdem das Recht vor, vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Käufer einen Rabattgutschein unter Verstoß gegen diese AGB oder die darin festgelegten Regeln eingelöst hat.
22.4. Der Verkäufer ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Käufer die Ware nicht annimmt oder die für die Lieferung erforderliche Mitwirkung verweigert. In diesem Fall trägt der Käufer die für die Lieferung der Ware entstandenen Kosten. Die Bestimmungen 14.12 dieser AGB bleiben unberührt.
23.1. Der Verkäufer erstattet das Geld in der Regel auf die gleiche Weise zurück, wie die Zahlung vom Käufer getätigt wurde. Ist eine Rückerstattung auf diese Weise nicht möglich oder kommt der Verkäufer der Bitte des Käufers nach, die Rückerstattungsmethode zu ändern, ist der Käufer verpflichtet, dem Verkäufer unverzüglich die entsprechenden Zahlungsdetails mitzuteilen. Wenn die Zahlung des Käufers über einen Drittanbieter in Kryptowährung erfolgte, bearbeitet der Verkäufer die Rückerstattung in der auf dem Steuerbeleg für die bezahlte Bestellung angegebenen Fiat-Währung und dem Betrag per bargeldloser Zahlung auf das Bankkonto des Käufers auf der Grundlage der vom Käufer angegebenen Zahlungsdetails. Der Käufer ist verpflichtet, dem Verkäufer diese Zahlungsdetails unverzüglich mitzuteilen.
23.2. Der Verkäufer und der Käufer können vereinbaren, dass der Verkäufer den Betrag, den er dem Käufer zurückerstatten muss, mit dem Kaufpreis der gekauften, aber noch nicht bezahlten Waren oder digitalen Inhalte oder mit dem Nennwert eines Gutscheins verrechnet.
24.1. Vor Aufgabe der Bestellung kann der Käufer einen Rabattgutschein oder Gutschein durch Eingabe des Aktionscodes einlösen, ausschließlich in Übereinstimmung mit den darin festgelegten Regeln. Pro Bestellung kann nicht mehr als ein Rabattgutschein oder Gutschein eingelöst werden. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Einlösung eines Rabattgutscheins.
24.2. Ein Rabattgutschein oder Gutschein kann mit anderen Rabattangeboten des Verkäufers kombiniert werden, sofern in den Regeln des Rabattgutscheins nichts anderes angegeben ist.
24.3. Ein Rabattgutschein kann entweder einen festen Betrag oder einen prozentualen Rabatt darstellen. Gutscheine werden jedoch immer für einen festen Betrag ausgestellt.
24.4. Ein Rabattgutschein oder Gutschein kann für die gesamte Bestellung, einen einzelnen Artikel oder die Versandkosten der Waren eingelöst werden, wie darin angegeben.
24.5. Ein Rabatt- oder Gutschein kann nur einmal eingelöst werden. Wenn der Rabatt- oder Gutschein jedoch einen festen Betrag darstellt, der den Wert der Bestellung übersteigt, und sofern in den geltenden Gutscheinbedingungen nichts anderes festgelegt ist, kann er wiederholt eingelöst werden, bis der volle Wert ausgeschöpft ist.
24.6. Ein Rabattgutschein ist nicht übertragbar und kann nicht mit Dritten gegen Geld oder einen anderen Wert eingetauscht werden. Ein Rabattgutschein hat keinen Marktwert. Der Käufer hat kein Recht, vom Verkäufer zu verlangen, dass dieser den Rabattgutschein gegen Geld eintauscht.
24.7. Der Käufer ist verpflichtet, den Rabattgutschein oder Gutschein vor Ablauf der Gültigkeit einzulösen. Die Gültigkeit des Rabattgutscheins richtet sich nach den darin festgelegten Bedingungen und liegt zwischen mindestens drei und höchstens zwölf Monaten ab dem Ausstellungsdatum. Diese Gültigkeitsdauer gilt nicht für einen Gutschein, der vom Verbraucher im Zusammenhang mit einem Rücktritt vom Kaufvertrag gemäß den Bestimmungen von Artikel 13. dieser AGB ausgestellt und bezahlt wurde und eine Gültigkeitsdauer von 36 Monaten ab dem Ausstellungsdatum hat. Der Verkäufer erstattet dem Käufer keine Rückerstattung oder sonstige Entschädigung für den nicht genutzten Wert eines abgelaufenen Rabattgutscheins oder Gutscheins.
24.8. Der Verkäufer behält sich das Recht vor, die Einlösung eines Rabattgutscheins oder Gutscheins abzulehnen, wenn er Grund zu der Annahme hat, dass der Rabattgutschein oder Gutschein unter Verstoß gegen diese AGB oder die geltenden Bedingungen eingelöst wurde.
24.9. Das Risiko des Verlusts, der Zerstörung, des Diebstahls oder des Missbrauchs eines Rabattgutscheins oder Gutscheins geht zum Zeitpunkt der Ausstellung auf den Käufer über. Ein verlorener, zerstörter, gestohlener oder missbräuchlich verwendeter Rabattgutschein oder Gutschein kann nicht ersetzt oder anderweitig entschädigt werden.
25.1. Der E-Shop nutzt Tools von Drittanbietern wie „Verified by Heureka Customers“ oder „TrustPilot“, um die Zufriedenheit der Benutzer zu bewerten. Diese Tools überprüfen die Zufriedenheit der Käufer mit den Dienstleistungen des E-Shops. Nur Käufer, die einen Kauf über den E-Shop getätigt haben, sind berechtigt, eine Bewertung abzugeben. Die Daten dieser Käufer können mit Zustimmung des Käufers an den Partner des Verkäufers weitergeleitet werden, woraufhin der Partner den Käufer zur Abgabe einer Bewertung auffordern kann. Die übermittelte Bewertung kann anschließend auf der Webseite des Partners und indirekt auf der Webseite des E-Shops veröffentlicht werden.
25.2. Die Weboberfläche des E-Shops ermöglicht es Benutzern mit einer gültigen PRUSA ACCOUNT-Registrierung auch, Bewertungen ausgewählter im E-Shop verfügbarer Waren einzureichen. Das Einreichen einer Bewertung für einen bestimmten Artikel ist keine Bedingung für den Kauf oder Besitz der bewerteten Waren oder digitalen Inhalte. Bewertungen können von Benutzern übermittelt werden, die Erfahrung im 3D-Drucken haben oder mit PRUSA-Produkten oder anderen bewerteten Waren und digitalen Inhalten vertraut sind, sei es durch persönliche Nutzung, Hobby oder berufliche Tätigkeiten (z. B. Gemeinschaftsworkshops, Schulen, Kreativlabore usw.). Der Verkäufer überprüft nicht, ob die Bewertungen von Personen stammen, die die bewerteten Waren, digitalen Inhalte oder Dienstleistungen gekauft oder genutzt haben.
26.1. Wir bei PRUSA sind uns bewusst, dass der gegenseitige Austausch von Informationen, Meinungen und Bewertungen zwischen den Besuchern unseres E-Shops sowie den Nutzern unserer Produkte und Dienstleistungen eine der grundlegenden Säulen unserer Community-Entwicklung darstellt. Es ist jedoch ebenso wichtig sicherzustellen, dass solche Austausche keine illegalen Inhalte enthalten und den allgemeinen Grundsätzen von Anstand und Rechtmäßigkeit entsprechen.
26.2. Als illegale Inhalte gelten insbesondere Inhalte, die:
26.3. Es ist verboten, illegale Inhalte über den E-Shop und andere PRUSA-Online-Dienste zu verbreiten.
26.4. Sollten Sie auf illegale Inhalte stoßen, melden Sie uns diese bitte unter: [email protected]. Sie können auch das hier oder unten auf unserer Webseite verfügbare Online-Formular verwenden, um illegale Inhalte zu melden.
26.5. Damit wir Ihre Meldung bearbeiten können, müssen Sie alle erforderlichen Details angeben, um zu erklären, warum Sie glauben, dass der Inhalt illegal ist. Dazu gehört die Angabe der Gründe für die angebliche Rechtswidrigkeit (z. B. Raubkopien, Hass schürend, verleumderisch usw.), die Angabe einer URL oder einer anderen spezifischen Adresse, unter der sich der identifizierte Inhalt befindet, sowie eine Beschreibung des Inhalts. Sie müssen auch Ihren Namen und eine Kontakt-E-Mail-Adresse angeben (falls diese von der für die Übermittlung der Benachrichtigung verwendeten Adresse abweicht). Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Benachrichtigung verwendet.
26.6. Wir werden den Eingang Ihrer Benachrichtigung per E-Mail an die von Ihnen angegebene Adresse bestätigen. Wir bemühen uns, alle Benachrichtigungen innerhalb einer angemessenen Frist zu bearbeiten, in der Regel innerhalb von 5 Werktagen. Sobald Ihre Benachrichtigung bearbeitet wurde, werden wir Sie per E-Mail über das Ergebnis informieren.
26.7. Wenn wir feststellen, dass der gemeldete Inhalt illegal ist, sind wir berechtigt, den illegalen Inhalt zu sperren, die Verfügbarkeit der Dienste für den Benutzer, der den illegalen Inhalt gepostet hat, einzuschränken oder den Account des Benutzers einzuschränken oder zu kündigen. Wir werden den Urheber des Inhalts schriftlich über eine solche Maßnahme informieren, einschließlich der Gründe für unsere Entscheidung und Informationen über sein Recht, gegen die Entscheidung Einspruch einzulegen.
26.8. Bitte beachten Sie, dass dieser Mechanismus zur Meldung illegaler Inhalte nicht missbraucht werden darf. Wenn Benachrichtigungen in unzulässiger Weise, in großer Zahl oder auf automatisierte Weise übermittelt werden (z. B. im Rahmen von Belästigungen, automatisierten Prozessen oder wiederholten unzulässigen Meldungen), werden wir solche Benachrichtigungen nicht bearbeiten. Darüber hinaus behalten wir uns das Recht vor, gegebenenfalls weitere rechtliche Schritte einzuleiten, um ein solches Verhalten zu verhindern.
27.1. Käufer können ihre Beschwerden direkt an den Verkäufer richten, und zwar über die E-Mail-Adresse des Verkäufers, die in 1.2 dieser AGB angegeben und auf der Webseite des E-Shops veröffentlicht ist. Der Verkäufer sendet Informationen über die Lösung der Beschwerde immer an die E-Mail-Adresse des Käufers.
27.2. Käufer können sich mit Beschwerden auch direkt an die zuständigen staatlichen Aufsichtsbehörden wenden. Der Verkäufer ist aufgrund einer gültigen Gewerbeberechtigung zum Verkauf von Waren berechtigt. Die Gewerbekontrolle wird von der zuständigen Gewerbebehörde im Rahmen ihrer Zuständigkeit durchgeführt. Beschwerden über elektronische Kommunikationsdienste können an das Tschechische Telekommunikationsamt übermittelt werden, während die Tschechische Handelsinspektionsbehörde die Einhaltung des Gesetzes Nr. 634/1992 Slg. über den Verbraucherschutz in der jeweils gültigen Fassung innerhalb ihres festgelegten Zuständigkeitsbereichs überwacht.
28.1. Der Wortlaut dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen kann vom Verkäufer jederzeit geändert oder ergänzt werden, ohne dass dies die Rechte und Pflichten beeinträchtigt, die während der Gültigkeit ihres vorherigen Wortlauts entstanden sind. Darüber hinaus kann der Verkäufer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen einseitig in einem Umfang ändern, der im Hinblick auf seine langfristigen Verpflichtungen aus diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen angemessen ist. Der Verkäufer hat den Käufer über eine solche Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen mindestens 14 Tage vor dem Inkrafttreten der neuen Version dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu informieren, indem er die neue Version auf der Online-Oberfläche des Online-Shops veröffentlicht oder eine Mitteilung an die E-Mail-Adresse des Käufers sendet.
28.2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen unterliegen dem verbindlichen Recht der Tschechischen Republik. Wenn der Käufer auch Verbraucher ist, erkennt er an, dass die Rechtswahl gemäß dem vorstehenden Satz seine Rechte als Verbraucher nicht beeinträchtigt, von denen vertraglich nicht abgewichen werden kann und die andernfalls mangels einer Rechtswahl gemäß Artikel 6. 593/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Juni 2008 über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (Rom I)
28.3. Die Parteien schließen die Anwendung des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (CISG) auf Vertragsverhältnisse, die sich aus einem Kaufvertrag nach diesen AGB ergeben, ausdrücklich aus.
28.4. Die Ungültigkeit oder Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser AGB berührt nicht die Gültigkeit und Wirksamkeit der anderen Bestimmungen.
28.5. Die gültige und rechtskräftige Version dieser AGB finden Sie immer im Internet unter: https://www.prusa3d.com/page/general-terms-and-conditions_231236/.
28.6. Diese Version dieser AGB ist ab dem 9. Oktober 2025 gültig und wirksam und ersetzt alle vorherigen Versionen dieser AGB, einschließlich ihrer anderen Teile.